Propädeutikum ZHdK | Fachprojekt Animation | 2023

Teaser zum fiktiven Fantasy-Action RPG Eclipse – Unveil the Shadows (2023) | Benützte Software: Adobe Fresco, Blender, After Effects, DaVinci Resolve, GargageBand​​​​​​​

Der Teaser zu Eclipse – Unveil the Shadows (2023) basiert auf einem von mir erfundenen Märchen, in dem eine Fantasiewelt von dreidimensionalen Schattenwesen angegriffen und mittels einer Sonnenfinsternis in einen Zustand von ewiger Dämmerung gehüllt wurde. Die einzige Waffe gegen die Eindringlinge ist reines Licht. Das Märchen endet mit der Versklavung der Schatten in eine zweidimensionale Form an den Fesseln der Menschen – so, wie wir heute Schatten kennen. 
Die Idee für das Märchen entstand aus der Beobachtung meines eigenen Schattenbildes, das sich je nach Sonnenstand im Laufe des Tages verändert. Es schien fast so, als ob es lebendig wäre und mich angreifen oder von mir fliehen wollte.​​​​​​​
Als Spiel ist Eclipse ist als dunkles Fantasie-Rollenspiel mit alternativen Enden konzipiert. Die Spieler*innen haben die Möglichkeit, sich den Lichtbringern anzuschließen, später im Spiel jedoch auch zur Bastion der Schatten zu wechseln. Die Furcht vor oder das sprunghafte "Wachsen" oder "Schrumpfen" von Licht oder Schatten soll dabei Teil der Spielmechanik mit einem ausgefeilten Kampfsystem sein. 
Eclipse – Unveil the Shadows (2023) | Screenshots​​​​​​​
In Eclipse habe ich den Fokus auf das Environment und Atmosphäre gesetzt. Folglich waren für mich atmosphärische Bildelemente wie Rauch, Nebel, Asche, volumetrisches Licht, Farbschema, Sound Design aber auch dynamische Kamerabewegungen besonders wichtig. Um das Thema des Schattens nicht nur inhaltlich, sondern auch konzeptionell-gestalterisch aufzugreifen, habe ich in Blender ebenfalls versucht, Kipp-Momente zwischen drei- und zweidimensionaler Wahrnehmung zu erzeugen. Am effektvollsten kommen sie in den zahlreichen Silhouetten-Bildern zu Tage. 
Ein Silhouettenbild in Eclipse – Unveil the Shadows mit viel Nebel und Gegenlicht (2023) | Screenshot
Da der Fokus auf dem Environment und dem Kennenlernen von Blender lag, wurden die Figuren von mixamo.com übernommen, um Zeit zu sparen. Es handelt sich dabei um vorgefertigte Figuren, die nicht selbst designed wurden und deshalb auch nicht vollständig ins Konzept passen. Spannend allerdings war, wie sich der "Unterton" des Teasers (und damit seiner Welt) durch die Figuren veränderte. 
Eclipse wurde durch solche Figuren auch ein Tribut an meine Vergangenheit: Vor knapp 16 Jahren war ich intensiv im E-Sport unterwegs und spielte dreimal die Woche mit der Schweizer Gilde "Heidi and the Geissenpeters" [SWIZ] extensiv PVP und GVG im CORPG Guild Wars (2005), dessen Kampfsystem mir bis heute in Erinnerung geblieben ist. 
Guild Wars (2004) | Screenshots [2008?]
Prozess
Eclipse wurde ursprünglich als 3D-animiertes Märchen konzipiert, hat sich jedoch im Verlauf des Projekts zu einem kinematischen Teaser für ein digitales Spiel entwickelt. Jedoch bereits in den Anfangsstadien hatte ich ein mehrheitlich monochromes Farbschema im Sinn, das an historische Animationsfilme von Lotte Reiniger aus den 1920er Jahren, an Harry Potters "Tale of the Three Brothers" (2010) oder die Silhouetten-Ästhetik vom Schweizer Actionspiel Feist (2015) erinnert.​​​​​​​
Ein Märchen entsteht
Referenzsuche und monochromes Stimmungsbrett | Arbeitsbuch Eclipse – Unveil the Shadows (2023) 
Das Märchen entwickeln und Figuren skizzieren | Arbeitsbuch Eclipse – Unveil the Shadows (2023) 
Mini-Storyboard-Versionen des Märchens | Arbeitsbuch Eclipse – Unveil the Shadows (2023) 
Umsetzung in 2D?
Mit der Zeit wurde jedoch deutlich, dass die Umsetzung des gesamten Märchens in Blender zu ambitioniert ist. Aus diesem Grund habe ich kurzzeitig über eine 2D-Version nachgedacht und dazu erste Concept Art erstellt.

Concept Art zu einer 2D-Version von Eclipse– Unveil the Shadows (2023) ​​​​​​​

3D und Fokus auf Kampfszene
Mir wurde dann aber empfohlen, auf die Darstellung eines Kampfes zu fokussieren und möglicherweise das Genre/Format des Films vom klassischen Animationsfilm zum Teaser zu ändern. Diese Reduktion half, den Aufwand in Blender überschaubar zu machen.
Erstes Stimmungsbild einer Kampfszene, Kohle und Ölkreide auf Papier | Arbeitsbuch Eclipse – Unveil the Shadows (2023) 
Digitale Stimmungsbilder einer Kampfszene |  Eclipse – Unveil the Shadows (2023) 
Erste Varianten des Storyboards für die Kampfszene |  Eclipse – Unveil the Shadows (2023) 
Animatic
Mir wurde schnell bewusst, dass für einen Game-Teaser eine reine Kampfdarstellung nicht ausreicht. Eine Etablierung in die Welt und das Problem/die Gefahr ist ebenfalls notwendig. Ein Animatic hat mir letztlich geholfen, die Szenen zu definieren, die ich als Environments in Blender tatsächlich modellieren sollte.

Animatic zu Eclipse – Unveil the Shadows (2023)

Screenshots aus dem Animatic zu Eclipse – Unveil the Shadows (2023)
Im 3D: Software Blender
Bevor ich ins 3D wechselte, habe ich mich in 2D auf ein monochromes Farbschema mit warmen Sandtönen festgelegt. 

2D Concept Art für die erste Szene | Eclipse – Unveil the Shadows (2023)

Dieser Schritt hat mir geholfen, effektiver mit Farben, Licht und anderen atmosphärischen Bildelementen in Blender umzugehen. Dies war besonders wichtig, da ich die Software zum ersten Mal ausprobierte.
Austesten von unterschiedlichen atmosphärischen Elementen in Blender: Nebel, Sandsturm, fallende Asche | Eclipse – Unveil the Shadows (2023)
Versuchsphase des Modellierens von Schattenwaffen in Blender | Eclipse – Unveil the Shadows (2023)
Mixamo-Figuren mit Rauch versehen ("backing") und als Armee in Blender in Bewegung setzen | Eclipse – Unveil the Shadows (2023)

Zaubereffekte modellieren in Blender | Eclipse – Unveil the Shadows (2023)

Sound Design
Beim Sound Design setzte ich auf ein Echo-Voice-Over zusammen mit atmosphärischen Soundeffekten wie Wind (Sandsturm), "unheimlichen", kinematischen Geräuschen und – dem Genre entsprechend – einer dramatischen Sirenensound und vielen dumpfen Explosionstönen. In GarageBand hatte ich den Soundtrack von einem Film-Trailer nachgebaut und diesen dann zusammen mit weiteren Soundeffekten in DaVinci Resolve übertragen. 
Sound Design in Garage Band und DaVinci Resolve | Eclipse – Unveil the Shadows (2023)
Back to Top