Propädeutikum ZHdK | Mentoriertes Projekt 2023

Prototyp GemQuest (2023) |​​​​​​​ Spielinhalt

GemQuest (2023) ist ein Hybrid aus Serious Game und Adventure Game für Spieler*Innen ab 10 Jahren, das sich mit der Edelsteinkunde (Gemmologie) beschäftigt. Ziel des Spiels ist es, als Erste drei Edelstein- bzw. Schmuckaufträge unterschiedlichen Schwierigkeitsgrades an den Juwelier zu liefern. Dabei müssen Rohedelsteine in den Minen gesammelt und beim Schleifer geschliffen werden (Materialwechsel) bevor sie ihr Endziel erreichen können. 
Die Spielmechanik kombiniert strategische Elemente um die Kernmechanik des Glücksspiels. Die Glücksmechanik wurde gewählt, um dem Finden von Edelsteinen in der Realität zu entsprechen; auch wenn Edelsteine in Lagerstätten abgebaut werden, ist ihr Fund immer noch mit einer großen Portion Glück verbunden.
Ausstellen und Spielen!
Glück gehabt! Der 20er-Würfel brachte die gewünschten Punkte
Glück gehabt! Der 20er-Würfel brachte die gewünschten Punkte
Aktives Verhandeln mit dem Gegenüber im weiteren Verlauf des Spiels
Aktives Verhandeln mit dem Gegenüber im weiteren Verlauf des Spiels
Eifriges Studieren der Spielanleitung
Eifriges Studieren der Spielanleitung
Ein persönliches Highlight: Das Ausstellen und Beobachten der Spielenden vom ersten Prototyps von GemQuest an der Propädeutikum-Ausstellung an der ZHdK am 21. Dezember 2023. Besonders schön war die fortwährend steigende Interaktions-Dynamik der Spieler*Innen, die schliesslich zu Sabotage, Komplizenschaften sowie lautstarken Verhandlungen (und Geschrei!) führte. Das Spiel ist zwar erst bist Missionskarte 2 designed, funktionierte aber trotzdem bereits.
Schnellstart ins Spiel
Edelstein-Gilden und Locations
Die Spieler*Innen wählen ihre farbencodierte "Edelstein-Gildenmine" (Weiss für Diamant, Rot für Rubin, Blau für Saphir, Grün für Smaragd, Orange für Topas), die bestimmte Boni zu den Erfolgschancen zu den Edelsteinfunden liefern (sog. "drop chances"), und nehmen 2 dazugehörige Rohedelsteine. Alle Hexagon-Gebiete werden gemischt und zufällig aufgedeckt. Dies bestimmt weitere Boni-Relationen. 

Hexagon-Locations in der Übersicht |​​​​​​​ GemQuest (2023)

Missionskarten
Als nächstes werden die Edelstein- bzw. Schmuckaufträge des Juweliers der Stufe I gezogen. Auf diesen Missionskarten sind die zu sammelnden Edelsteine sowie Schlifffarten für das abgebildete Schmuck-stück ersichtlich. Je höher die Stufe, desto mehr Materialien müssen gesammelt werden. 
Fun Fact: Die Schmuckstücke haben zwar nur narrative Funktion, doch sind sie historisch mehr oder weniger akkurat: Während bspw. Stufe I Jugendstil-Schmuckstücke zeigt, visualisiert Stufe II Coronets und Tiaras aus dem 19. und 20. Jahrhundert. 

Missionsaufträge I-III in der Übersicht |​​​​​​​ GemQuest (2023)

Spielablauf
Nun kann das grosse Buddeln beginnen! Pro Zug können die Spielenden 3 Aktionen von 5 Möglichkeitsbereichen ausführen: Ziehen, Suchen, Wechseln, Ausspielen, Anheuern (siehe für Details den Spielablauf in der Spielanleitung). Ein Handeln unter den Mitspielern ist jederzeit möglich.​​​​​​​​​​​​​​

Spielablauf |​​​​​​​ Spielanleitung GemQuest (2023)

Weitere Karten: Schliffarten, Umwelt, Wissen
Neben den Missionskarten gilt es Schliffarten-, Umwelt- und Wissenskarten zu unterscheiden. Schliffarten-Karten müssen gesammelt werden (Quartett-Prinzip), Umwelt-Karten dienen der Sabotage und Wissenskarten müssen am Schluss beim Juwelier beantwortet werden. 

Schliffarten-, Umwelt- und Wissenskarten (Auswahl) in der Übersicht |​​​​​​​ GemQuest (2023)

Schüren und Buddeln in den Lagerstätten
In den Minen kann gegen Eintrittspreis nach Edelsteinen geschürft und, sobald die erste Schicht der Mine leer ist, tiefer gegraben werden. Die Schicht wird jeweils mit dem jeweiligen Minenschicht-Hexagonplättchen angezeigt (Stapel-Prinzip).

Prinzip des Stapelns der Minenschichten |​​​​​​​ GemQuest (2023)

Edelsteinfunde haben dabei spezifische Erfolgschancen ("drop chances") die mittels dem 20er-Würfel und Bonis abgedeckt werden müssen. Jede weitere Minenschicht erhöht die Erfolgschancen. Der grosse "Gildenedelstein" kann erst ab der dritten Schicht gewonnen werden. Neben den "Minen-Edelsteinen" können in der Edelsteinhöhle aber auch Amethyste und am Meer Perlen gefunden werden. ​​​​​​​

Edelsteine aus den Lagerstätten  |​​​​​​​ GemQuest (2023)

Basierend auf einem esoterischen Zweig der Edelsteinkunde können auch sogenannte "Magische Edelsteine" mit spezifischen Boni gefunden oder gekauft werden: Jade (Glück / + Erfolgschance) und Schwarzer Opal (Pech / - Erfolgschance) im Wald und der Achat (Schutz vor Kriminalität oder Umweltkarten) beim Zwischenhändler. 

Magische Edelsteine |​​​​​​​ GemQuest (2023)

Übersicht über die Erfolgschancen für Edelsteinfunde |​​​​​​​ Spielanleitung GemQuest (2023)

Handel und Kriminalität
Während beim Händler Edelsteine gegen Aufpreis gekauft werden können, kann auf dem Schwarzmarkt ein Dieb oder ein Schläger angeheuert werden. Deren Erfolg muss in einem Würfelkampf ermittelt werden. Details siehe "Handel und Kriminalität" in der Spielanleitung.

Übersicht zu Handel und Kriminalität sowie dem Schleifer und dem Juwelier |​​​​​​​ Spielanleitung GemQuest (2023)

Wer alle gewünschten Edelsteine und die richtigen Schliffsets gesammelt hat, kann seine Rohsteine beim Schleifer in geschliffene Steine umwandeln, bevor es zum Juwelier geht.
Spielsituation

Hypothetische Spielsituation nach 6 Runden |​​​​​​​ GemQuest (2023)

Hypothetische Spielsituation nach 6 Runden (Detail): Die Spielerin hat ein vollständiges Material- und Kartenset und kann deshalb zum Schleifer |​​​​​​​ GemQuest (2023)

Prozess​​​​​​​
GemQuest ist das Ergebnis zahlreicher Iterationsprozesse. Ein Blick in das Arbeitsbuch und die Übersichtsfolien soll einen tieferen Einblick in den Entwicklungs- und Herstellungsprozess geben.

Einblick ins Arbeitsbuch I: Studie zu Mineralien |​​​​​​​ GemQuest (2023)

Einblick ins Arbeitsbuch II: Die Geburt der Schliffarten-Mechanik |​​​​​​​ GemQuest (2023)

Back to Top