Propädeutikum ZHdK | Fotografie und Visuelle Kommunikation | 2023
Fotoserie Immersion or How to Become a Nintendo Princess (2023)
Princess Peach Toadstool ist eine Figur aus Nintendos Mario-Franchise, die 1985 eingeführt wurde. Während sie dort die Prinzessin in Not war, wurde sie in Super Marios Bros. 2 (1988/9) zum spielbaren Charakter und zur weiblichen Hauptfigur der Super Mario-Serie. Ich erinnere mich noch gut daran, wie begeistert ich darum war, als ich das Spiel Mitte der 90er Jahre zum ersten Mal spielte. Princess Peach – obwohl eine Prinzessin  wurde für mich nicht nur zu einer Kultfigur, sondern zum Inbegriff weiblicher Repräsentation und Identifikation in den Retro-Videospielen der 80er und frühen 90er Jahre. Die Fotoserie Immersion or How to Become a Nintendo Princess (2023) ist daher eine persönliche Hommage an Peach, in der ich sie bin und sie mich ist.
Mit dem Konzept der Immersion möchte ich meinem persönlichen Spielverhalten von damals – dem kompletten Eintauchen in die Mario-Franchise – Ausdruck verleihen. Dabei wird das Thema konzeptionell als auch inhaltlich aufgegriffen: Der Betrachter der Fotoserie wird in seiner Immersion durch den Game Over-Screen in einem 80er-Jahre-Schlafzimmer gestört und versteht, dass er soeben einen diegetischen Sprung von einer Erzählebene in die andere vorgenommen hat. 
Im Computer. Ein Perspektivenwechsel
Beim Betrachten meiner Fotoserie waren die Leute meist schockiert, als sie herausfanden, dass die Kulisse nicht mit Photoshop gemacht, sondern aus Styropor und das Kostüm aus Pappe besteht. Sie sehnten sich nach Behind-the-Scenes-Bildern. Um diesem Bedürfnis Ausdruck zu geben, nahm ich sie beim Wort und forcierte einen Perspektivenwechsel. Nun wird die Geschichte aus Sicht des Computers gezeigt; ein wörtliches "Hinter den Kulissen" durch den Einblick in den Fake-Code der Nintendo-Konsole.

Im Computer: Immersion or How to Become a Nintendo Princess (2023)

Prozess
Bevor ich mit den Vorbereitungen für die Fotoserie begann, führte ich zunächst eine Farbanalyse eines YouTube-Playthroughs von Marios Bros. 2 (1988) mit dem Visualisierungs- und Annotationstool VIAN auf der Mikro und Makro-Ebene durch. Dies hat mir geholfen, das Farbschema meines Foto-Projekts genauer zu definieren, um es den typischen Retro-Games der 80er und 90er Jahre anzunähern.​​​​​​​
Visualisierungen von Super Mario Bros. 2 (1988/9)

Das Regenbogen-Farbschema von Super Mario Bros. 2 (1988) | VIAN 3D Color Space 

Das Farbschema von Super Mario Bros. 2 (1988) über Zeit | VIAN Moviebarcode

Das Farbschema des Intros von Super Mario Bros. 2 (1988) | VIAN Color Palette und Space Palette

Das Farbschema des Spielerauswahl-Screens Super Mario Bros. 2 (1988) | VIAN Color Palette und Space Palette

Das Farbschema von einem Screenshot im ersten Level von Super Mario Bros. 2 (1988) | VIAN Color Palette und Space Palette

Das Farbschema von einem Screenshot in einem späteren Level von Super Mario Bros. 2 (1988) | VIAN Color Palette und Space Palette

Kostüm und Production Design
Im nächsten Schritt habe ich mir das Leveldesign des Retrospiels genauer angesehen, um ikonische, also wiedererkennbare Elemente herauszufiltern und für meine Fotoserie zu adaptieren. Auch für mein eigenes (fake) Zimmer musste ich einen 80er-Jahre-Look finden.
Analyse Leveldesign von Super Marios Bros. 2 (1988) und Inspiration 80er-Jahre | Arbeitsbuch Immersion or How to Become a Nintendo Princess (2023) 
Storyboard, grobe Kostümskizzen und deren Herstellung in Karton | Arbeitsbuch Immersion or How to Become a Nintendo Princess (2023) 
Making-Of: Styropor- und Karton-Welt fürs Studio | Arbeitsbuch Immersion or How to Become a Nintendo Princess (2023) 
Back to Top