Freizeit und Propädeutikum ZHdK | Objekt und Raum | 2023

Wachsfiguren als Inspirationsquelle | Little Nightmares (2023)

Stimmungsbrett für das Projekt | Arbeitsbuch Little Nightmares (2023)

Little Nightmares ist eine prozesshafte Studie, die sich mit dem Suchen, Finden und Weiterverarbeiten von alptraumhaften Objekten und Figuren via dem Material beschäftigt, ohne ein konkretes Endprodukt zu verfolgen. Wichtig war mir, einem alternativen Ansatz zu meinem üblichen stark konzeptuellen Designprozess nachzugehen, der es mir erlaubt, neue Ästhetik(en) oder Formsprachen zu finden. Ausgehend von zwei Wachsfiguren, die ich selbst angefertigt hatte (links oben), habe ich ein Mood Board mit verschmolzenen menschlichen Formen, Deformationen, Mutationen, Geschwüren und Viren geschaffen, das als Inspirationsquelle für das Projekt diente.
Little Nightmare no. I
Draht
Angefangen habe ich mit einem schwarzen Draht, den ich wieder mit sich selbst verflochten habe. Die Verdichtung und der Negativraum wurden bei der Drahtverknüpfung besonders wichtig. 

Draht verknüpfen | Little Nightmares (2023) Making-Of

"Knorrige Monsterhand" und "Verbrannter Baum auf Wasser" | Little Nightmares (2023) Zwischenprodukte
"Verbrannter Baum auf Wasser" hat mich schließlich dazu inspiriert, eine abstrakte Welt mit einem dunklen Twist für einen fiktiven 2D-Side-Scroller zu schaffen. Surreale Weite und Leere stehen einem dichten, stacheligen Gewebe gegenüber. Zusammen mit der weiblichen Figur in Rot, die hier als Leitmotiv fungiert, wirkt die Umgebung fast psychologisierend, als würden sie die Abgründe der Figur zeigen.
Little Nightmares no. I: Concept Art zu einem 2D-Side-Scroller
Little Nightmares no. I: Concept Art zu einem 2D-Side-Scroller
Little Nightmares no. I: Concept Art zu einem 2D-Side-Scroller
Little Nightmares no. I: Concept Art zu einem 2D-Side-Scroller
Little Nightmares no. I: Concept Art zu einem 2D-Side-Scroller
Little Nightmares no. I: Concept Art zu einem 2D-Side-Scroller

Little Nightmares no. I: Digital Concept Art zu einem 2D-Side-Scroller | Weiterführung Drahtobjekt

Little Nightmare no. II
Draht mit Wachs
Im nächsten Schritt habe ich das Drahtobjekt in mehreren Durchgängen mit flüssigem, schwarzem Wachs übergossen. Besonders interessant war dabei, dass ich den Fluss des Wachses nur bedingt steuern konnte, das Zwischenprodukt also eine Folge des Zufalls und der Veränderung des Aggregatzustandes des Wachses war. 
Das Drahtobjekt mit Wachs übergiessen Little Nightmares (2023) Making-Of
Zwerge beim Aufstieg auf den Ölberg
Zwerge beim Aufstieg auf den Ölberg
Lachender Zombie-Papagei
Lachender Zombie-Papagei
 Höllenhund
Höllenhund
 Das Entdecken von Figuren bei verschiedenen Ansichten desselben Objekts | Little Nightmares (2023) Zwischenprodukt
Die Assoziationen zu den Figuren sind je nach Blickwinkel, aus dem das Objekt fotografiert wurde, unterschiedlich. So wurde z.B. durch Detailaufnahmen der Fokus von den Figuren auf die Kulissen gelenkt.
Detailaufnahmen des Wachs-Drahtobjekts | Little Nightmares (2023) Zwischenprodukt
Die Detailaufnahmen des Wachs-Drahtobjekts schaffen eine völlig neue, bizarre Welt, die an die Kunst von H. R. Giger erinnert. Sie erschien mir wie ein lebendiges, pulsierendes mechanisches Gewebe mit vielen Augen und Adern, die als "Leitungen" dienen:

Little Nightmares no. II: Digital Concept Art für eine alptraumhafte Spielwelt, die aus einem lebendigen, pulsierenden Gewebe besteht | Weiterführung Wachs-Drahtobjekt

Little Nightmare no. III
Gitterdraht, Zeitungspapier, Gummi, Schläuche, Draht, Acrylfarbe | Strumpf, Watte, Plastikkette  
Begeistert von der H. R. Giger-Ästhetik und der Mischung aus Maschine und organischem Gewebe im Wachs-Drahtobjekt, wählte ich die Biomechanik als meinen nächsten Schwerpunkt. Dafür gebrauchte ich zuerst ein Gitterdraht, Zeitungspapier, Gummi, Draht und diverse Schläuche. 
Abguss meines eigenen Gesichtes mit Gummi | Little Nightmares (2023) Making-Of

Skizzen zur Biomechanik | Little Nightmares (2023) Arbeitsbuch

Die Alptraumfigur besteht aus meinen eigenen schmerzverzerrten Gesichtszügen und greift das Thema der Mutation auf. Sie sollte abstoßend und dämonisch wirken.
Biomechanische Figur | Little Nightmares (2023) Zwischenprodukt
In einer anderen Version dieses Albtraums habe ich versucht, biomechanische Figuren mit einem futuristischen Touch zu schaffen. Dazu verwendete ich Strümpfe, Watte und eine Plastikkette.

Biomechanische Figur | Little Nightmares (2023) Zwischenprodukt

Biomechanische Figuren | Little Nightmares (2023) Zwischenprodukt
Die biomechanischen Figuren erinnerten mich an pilzartige Gebilde, und so stellte ich mir vor, wie wohl eine biomechanische, moosbewachsene Landschaft aus Maschinenteilen aussehen würde. Vielleicht ist das ihr Lebensraum?

Little Nightmares no. III: Digital Concept Art zu einem surrealen Planeten bestehend aus einer wunderlichen Biomechanik | Weiterführung Biomechanik

Little Nightmare no. V
Schaumstoff, Strumpf und Luftballon
Für diesen letzten Albtraum nahm ich die fleischfarbene Wachsfigur vom Anfang als Vorlage und arbeitete mit Schaumstoff, Luftballons und Strümpfen.

Blick auf den Arbeitstisch | Little Nightmares (2023) Making-Of

Erste Versuche mit dem Schaumstoff und Skizzen zur Figurenfindung | Little Nightmares (2023) Arbeitsbuch

Die Rundungen des Schaumstoffs brachten mich dann auf die Idee, Luftballons mit Strümpfen zu überziehen und so wieder ganz neue Formen zu kreieren.

Experimente mit Luftballonen und Strumpf | Little Nightmares (2023) Arbeitsbuch

 Der Luftballonen-Strumpf als eine Verformung oder Verlängerung des Körpers | Little Nightmares (2023) Zwischenprodukt
Was geschieht, wenn man die Ballone mit Watte austauscht?

Formfindung: von Gedärmen über Zwiebeln bis zu phallischen Symbolen | Little Nightmares (2023) Zwischenprodukt

Und was geschieht, wenn man die Ballone in Augen umformt und wieder zur Strumpf-Figur hinzunimmt?
Quallenartiges Wesen mit Tentakeln in Form von Riesenaugen  | Little Nightmares (2023) Zwischenprodukt

Little Nightmares no. V: Digital Concept Art zu einem surrealen, fliegenden Wesen | Weiterführung Strumpf-Figur

Back to Top